Besuchen Sie den Kaiserpalast Heijō in Nara – Ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein historisches Zeugnis der japanischen Kaiserzeit
Der Heijo-Palast war das Zentrum der alten Hauptstadt Japans Heijo-kyo (deutsch „Kaiserliche Residenzstadt Friedensburg“) und wurde von dem 50. Tenno Kammu (737 n.Chr.–806 n.Chr.) mit deren Gründung im Jahr 749 n.Chr. bezogen.
1998 wurde das gesamte Gelände mit den umliegenden Tempeln in die Liste der UNESCO als Weltkulturerbe aufgenommen. Zur Begründung wurde die Ausnahmestellung des Gebiets in der architektonischen und kulturellen Entwicklung Japans genannt. Der Heijo-Palast ist zudem ein herausragendes Beispiel für die Konstruktion, sowie die Planung von asiatischen Hauptstädten aus dieser Epoche und deshalb besonders zu würdigen. Der Hejo-Palast ist das erste japanische Weltkulturerbe überhaupt.
Der Heijo-Palast war Herrschersitz des Tenno während der Nara-Zeit (710–784 n.Chr.). Von der Stadt Heijo-kyo aus wurde ganz Japan regiert. Die Stadt war in einer Quadratstruktur angelegt, die aus China übernommen wurde. Eine zentrale Hauptstraße führte in direkter Linie auf den Heijo-Palast zu. In der Stadt lebten 200000 Einwohner, darunter alleine 10000 Regierungsgestellte. Zum Stadtgebiet gehörten ebenfalls Tempelanlagen im Süden der Stadt.
Nachdem die Hauptstadt aus politischen Gründen verlegt wurde, wurde auch der Heijo-Palast nicht weiter genutzt. Ein kontinuierlicher Verfallsprozess setzte ein. Ab etwa 1300 n.Chr. waren keine Bautenreste des Heijo-Palasts an der Oberfläche zu finden. Allerdings blieben unterirdische Reste erhalten. Da das Gelände konstant in staatlichem Besitz blieb, wurden keine neuen Bauarbeiten durchgeführt.
1955 wurde mit archäologischen Ausgrabungen begonnen und auch Restaurationen eingeleitet. Bisher wurden das südliche Palasttor (Suzakumon) und der To-in Garten nachgebaut. Das Gelände steht seit 1959 unter strengem Landschaftsschutz. Nur mit Ausnahmegenehmigungen darf hier gebaut werden. 1998 wurde das Palastgelände der Öffentlichkeit übergeben.
Besucher können das 120 Hektar große Areal der ehemaligen Hauptstadt frei begehen. Allerdings sind stellenweise immer noch Ausgrabungen im Gange.
Dessen ungeachtet ist das südliche Palasttor komplett restauriert und eine der Hauptattraktionen des Palastgeländes. Das Südtor bekam seinen Namen nach dem „Roten Vogel“, dem Schutzgott des Südens, verliehen. Es weist mit einer Breite von 25 Metern und einer Höhe von 22 Metern beeindruckende Dimensionen auf.
Eine große Herausforderung für die Restauratoren war das Aussehen des Tores. Da es keine Überreste oder Bilder gab, wurden Vergleiche mit anderen Gebäuden aus der Zeit herangezogen.
Das Tor verfügt dementsprechend über zwei Etagen, die mit Schindeldächern versehen sind. Das Zwischengeschoß wird von Säulen getragen. Es verfügt über drei Zugänge, deren Portale einzeln verschlossen werden können.
Neben den traditionellen Baumaterialien wurde zudem Beton verwendet. Dies geschah aus Gründen der Erdbebensicherheit.
Der To-in Garten gehört zum östlichen Teil des Palastgebietes. Ausgrabungen brachten entsprechende Überreste zu Tage, die nach der Auswertung allerdings wieder zur Konservierung zugeschüttet wurden. Hier fanden staatliche Empfänge und Banketts statt. Auf dem Bereich befindet sich heute ein traditionell angelegter japanischer Garten mit Teich und zugehörigen Gebäuden.
Darüber hinaus gibt eine Dauerausstellung der Präfektur Nara Aufschluss über die Vergangenheit des Heijo-Palastes. In umfangreichen Sammlungen werden historische Fundstücke aus dem Gebiet gezeigt. Ergänzend dazu gibt es ein Modell von Gebäuden aus der Nara-Epoche, die das ursprüngliche Stadtbild zeigen.
Japan Weltkulturerbe
Eine Übersicht der Weltkulturerbestätten in Japan
Japan Weltnaturerbe
Eine Übersicht der Weltnaturerbestätten in Japan
Unsere Reisewebseiten enthalten Videos von Youtube (Google) und Vimeo. Dadurch werden Cookies gesetzt
und personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Browserinformationen an Google und Partnern gesendet,
wie bei jeder Youtube Nutzung. Die BCT-Touristik verwendet technische notwenige Cookies und
Targetingtechnologien, um zu sehen, wie Sie sich auf der Webseite bewegen, um aus den Erkenntnissen
die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Wir bitten um ihre Einwilligung diesen Technologien zu
verwenden. Sie können diese jederzeit widerrufen. Alternativ besuchen Sie gerne unsere Webseite https://www.bct-touristik.at. Diese
enthält keine Videos und keine Cookies.