Expo in Osaka 2025
Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft für unser Leben - Die Expo Osaka 2025 weist den Weg
Die Expo 2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober in der japanischen Millionenstadt
Osaka statt. Zur Weltausstellung in der im südwestlichen Teil Japans gelegenen Hafenstadt
werden rund 28 Millionen Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Sie wird am 13. April 2025
eröffnet und ist mit einer Dauer von 184 Tagen die längste internationale Veranstaltung
dieser Art
Verbindende Ideen und Konzepte
Unter dem Motto Designing Future Society for Our Lives lädt die Expo Besucher aus aller Welt
ein, sich mit den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen und
gemeinsam Lösungen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Die Weltausstellung bietet eine
einzigartige Plattform für Innovationen und Ideen. In interaktiven Shows, spannenden
Diskussionsrunden und inspirierenden Events können Besucher umweltschonende
Wirtschaftsformen und das zukünftige Leben tatkräftig mitgestalten.
Die drei Unterthemen "Leben retten", "Leben stärken" und "Leben verbinden" spiegeln die
wichtigsten Ziele für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft wider.
Die Expo Osaka 2025 verspricht ein Erlebnis zu sein, das Besucher dazu anregt, neue
Perspektiven zu finden und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Sie inspiriert dazu,
die Welt von morgen mitzugestalten.
Yumeshima in der Bucht von Osaka – eine eigene Insel für die Expo Japan 2025
Der Austragungsort der Weltausstellung 2025 in Japan ist Yumeshima – eine künstliche Insel in
der Bucht von Osaka. Das Anlegen der Insel wurde bereits in den 70er Jahren geplant und in
den 90ern verwirklicht. Gemeinsam mit zwei weiteren künstlichen Inseln sollte sie das
Hafengelände erweitern und als Technologie-Terminal dienen. Die Inseln sind durch eine
moderne Brücke und einen Tunnel miteinander verbunden. Nachdem Yumeshima wenig genutzt
wurde, entwickelte sich die Insel zum Vogelparadies. Dank ihrer Größe von 390 ha bietet
Yumeshima Platz für mehr die als 150 Länder-Pavillons der Expo Japan 2025.
Im Zuge der Vorbereitungen der Weltausstellung finden zahlreiche Baumaßnahmen zur
Verbesserung der Infrastruktur für Yumeshima statt. Neue Straßen und Brücken sollen die
Verkehrsanbindung zur Insel optimieren, um sicher zu stellen, dass die Besucher die
Veranstaltung bequem erreichen können. Auf der Insel entsteht ein neuer Bahnhof für
Elektro-Züge der Keihvan-Linie. Zudem wird die Chuo-Linie der U-Bahn verlängert und durch
einen Unterwassertunnel bis ins Expo-Gelände auf Yumeshima geleitet.
Wie der japanische Pavillon Kreise zieht
Das Gastgeberland Japan präsentiert sich auf der Expo 2025 in Osaka mit einem Pavillon, der
ganz dem Motto der Ausstellung "Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft für unser Leben"
folgt. Der Pavillon soll nicht nur das Thema verkörpern, sondern auch Japans Initiativen für
eine bessere Zukunft vorstellen.
Mit seiner kreisförmigen Struktur stellt der japanische Pavillon den Kreislauf des Lebens
dar. Kreise verschiedener Größen bestehen aus unzähligen, vertikalen Holzbalken, die dichte
Zäune, beziehungsweise geschlossene Wände bilden. Durch Zwischenräume können Besucher einen
Blick ins Innere erhaschen, wobei die Verbindung von Außen und Innen durch Exponate und
Architektur hergestellt wird und so ein Verständnis für das Thema „Zwischen den Leben“ – dem
Unterthema des Pavillons – vermittelt wird.
Das Thema "Between Lives" dreht sich um die Kreislaufwirtschaft und um innovative japanische
Technologien zur Kohlenstoffwiederverwertung. Besucher können erleben, wie aus
Lebensmittelabfällen der Expo-Anlage Biogas gewonnen und eingesetzt wird.
Diese Präsentation modernster Technologien soll Besucher dazu inspirieren, nachhaltige
Verhaltensweisen in ihrem eigenen Alltag zu übernehmen und so zum Aufbau einer nachhaltigen
Gesellschaft beizutragen.
Der deutsche Pavillon im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im deutschen Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka dreht sich ebenfalls alles um Kreisläufe.
Sie symbolisieren die zirkuläre Kreislaufwirtschaft. Die Architektur des deutschen Pavillons
spiegelt dieses Konzept mit kreisförmigen Holzbaukörpern wider, die das Thema Zirkularität
verkörpern. Besucher können in den zylindrischen Baukörpern Ausstellungen und gastronomische
Angebote erkunden, umgeben von einem grünen Park für Entspannung und Erholung. Der
Außenbereich des Pavillons bietet eine Event-Bühne für verschiedene Veranstaltungen.
Die Ausstellung im Deutschen Pavillon führt die Besucher auf eine emotionale und
multisensorische Reise, um sie für die Zukunft in einer zirkulären Gesellschaft zu
sensibilisieren. Die interaktiven Exponate sind auf das japanische Publikum zugeschnitten,
da der Großteil der Besucher aus Japan erwartet wird. Die Ausstellung wurde barrierefrei und
inklusiv gestaltet, um ein breites Publikum anzusprechen.
Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka ist ein inspirierendes Beispiel für den
Übergang zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft, die auf geschlossenen
Kreisläufen basiert. Es wird damit gerechnet, dass 90 Prozent der Besucher des deutschen
Pavillons Japaner sind. Deshalb trägt das Restaurant des deutschen Pavillons den Namen
„Oishii! Germany“. Oishii ist japanisch und bedeutet Lecker. Die Besucher lernen deutsche
Spezialitäten kennen und können sich an kreativen Kombinationen der deutschen und der
japanischen Küche erfreuen.
Internationale Pavillons der Expo 2025 Osaka
Neben den Pavillons Japans und Deutschlands werden auf der Expo 2025 in Osaka auch Pavillons
aus über 150 anderen Ländern zu sehen sein. Jeder Pavillon wird die Kultur, Innovationen und
Errungenschaften seines Landes präsentieren.
Österreich: Der österreichische Pavillon trägt den Titel "Composing the Future" und
interpretiert das Motto der Expo musikalisch. Besucher können durch einen interaktiven
Parcours die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Österreichs erleben.
Schweiz: Der Schweizer Pavillon steht unter dem Motto "The Circle of Life" und zeigt, wie die
Schweiz im Einklang mit der Natur lebt und arbeitet. Besucher können interaktive Exponate zu
Themen wie Nachhaltigkeit, Energie und Mobilität erleben.
Frankreich: Der französische Pavillon trägt den Titel "Lumière et Innovation" (Licht und
Innovation) und präsentiert die neuesten technologischen Entwicklungen aus Frankreich.
Besucher können interaktive Exponate zu Themen wie Virtual Reality, Augmented Reality und
künstlicher Intelligenz erleben.
Brasilien: Der brasilianische Pavillon steht unter dem Motto "Amazonia: The Future of the
Planet" und zeigt die einzigartige Biodiversität des Amazonas-Regenwaldes. Besucher können
interaktive Exponate zu Themen wie Naturschutz, Nachhaltigkeit und indigene Kulturen
erleben.
Vereinigte Arabische Emirate: Der Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate trägt den Titel
"The Land of Dreams" und präsentiert die Vision des Landes für die Zukunft. Besucher können
interaktive Exponate zu Themen wie erneuerbare Energie, Weltraumforschung und künstlicher
Intelligenz erleben.
Dies sind nur wenige Beispiele für internationale Pavillons, die auf der Expo 2025 in Osaka
zu sehen sein werden. Besucher können sich auf eine spannende Reise um die Erde freuen und
die Vielfalt der Kulturen und Innovationen unserer Welt erleben.
Besuch dieser Weltausstellung in Japan
Sie können die Expo Osaka auf der folgenden drei Japanreisen besuchen
Alle Reisetermine im Expozeitraum 14 April – 13 . Okt 2025