Expo Geschichte des 21ten Jahrhunderts
Die erste Expo fand 1851 im Londoner Hyde Park auf Betreiben von Prinz Albert, dem Ehegatten
von Königin Victoria statt. Sie sollte eine technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau
möglichst vieler Länder der Welt sein. Die ersten Ausstellungen fanden unter einem Dach
statt. Ab 1867 wurde mehr Platz benötigt und man verlegte sich auf separate Pavillons für
die teilnehmenden Länder. Auch im 21. Jahrhundert gab es bereits neun Ausstellungen, über
die im folgenden Text näher berichtet wird.
Einer kurzer Übersicht aller Expo Austellungen von Hannover 2000 bis Osaka 2025.
2000 Hannover, Deutschland
Daten und Fakten
Hannover 2000 war die erste Expo in Deutschland. Für das Management der Ausstellung war
Expo-Generalkommissarin Birgit Breuel verantwortlich. Die Ausstellung stand unter dem Motto
„Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“. Das Maskottchen für die Veranstaltung
war Twipsy. Die Ausstellung fand vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 auf einer Fläche von
160 Hektar auf dem
Messegelände und einem benachbarten Freigelände „Am Kronsberg“ in Hannover statt. An der
Ausstellung nahmen 155 Länder teil. Es wurden 30 Millionen Besucher erwartet, aber es kamen
„nur“ 18 Millionen.
Thema der Ausstellung in Hannover
Im Mittelpunkt der Ausstellung sollten Visionen für die Zukunft stehen. Modelle für das
Gleichgewicht zwischen den Menschen, der Natur und der Technik sollten vorgestellt werden.
Das Architekturbüro Arnaboldi/Cavadini aus Locarno zeichnete für den Masterplan
verantwortlich. Die Pavillons, die für die Ausstellung gebaut wurden sollten danach entweder
neu genutzt, recycelt oder an anderer Stelle wieder neu aufgebaut werden.
Besonderheiten der Ausstellung in Hannover
Diese Ausstellung fand nicht nur in Hannover statt, sondern es wurden Projekte aus aller Welt
in die Präsentation eingebunden. Neu bei dieser Ausstellung war der Themenpark. Dort wurden
Themen wie Umwelt, Kommunikation, Gesundheit, Mobilität, Energie und Zukunft der Arbeit
vorgestellt. Daneben konnten die Besucher die traditionellen Länderpavillons der 155
Teilnehmerländer besuchen. Als Wahrzeichen der Ausstellung wurde der Pavillon der Hoffnung,
der einem Wal nach empfunden wurde, gewählt.
Fazit der Ausstellung in Hannover
Die Kostenbilanz fiel negativ aus. Es blieb ein Minus von rund 1,1 Milliarden DM. Für das
Gelände und die Gebäude wurde eine Nachnutzung von rund 85 Prozent verzeichnet.
2004 Seine-Saint-Denis, Frankreich
Die Ausstellung in Seine-Saint-Denis wurde aus finanziellen Gründen abgesagt. Von den 80
eingeladenen Ländern sagten nur vier ihre Beteiligung zu.
2005 Aichi, Japan
Daten und Fakten
Die Expo 2005 fand vom 25. März bis zum 25. September 2005 in der Präfektur Aichi in Japan
auf einem 173 Hektar großen Gelände in der Gemeinde Nagakute, östlich von Nagoya statt.
Weitere Ausstellungen gab es in der Stadt Seto. Das Motto der Ausstellung war „Weisheit der
Natur“ 121 verschiedene Länder waren vertreten. Die Veranstaltung hatte gleich zwei
Maskottchen, Kiccoro und Morizo, die aussahen wie kleine Monster. Zu der Ausstellung kamen
22 Millionen Zuschauer.
Thema der Ausstellung in Aichi
Die Ausstellung setzte ihren Schwerpunkt auf energiesparende Projekte und umweltfreundliche
Technologien. So transportierte Toyota die Besucher auf dem Gelände mit Hybridbussen. Die
einzelnen Pavillons waren aus vorgefertigten Modulen gebaut und wurden nach der Ausstellung
an anderen Orten zu neuen Gebäuden wieder zusammengefügt.
Besonderheiten der Ausstellung in Aichi
Bei der Eröffnung der Ausstellung spielte ein Orchester mit Musikern aus aller Welt, das von
Yoshiki, dem Leader der Band X-Japan dirigiert wurde und ein eigens für diese Gelegenheit
geschriebenes klassisches Musikstück „I‘ll be your Love“ spielte.
Ein besonders Highlight der Ausstellung waren die Überreste eines 18 000 Jahre alten
Mammuts, das im sibirischen Permafrost entdeckt worden war und nun ausgestellt wurde.
Fazit der Ausstellung in Aichi
Die Kostenbilanz fiel negativ aus. Es blieb ein Minus von rund 1,1 Milliarden DM. Für das
Gelände und die Gebäude wurde eine Nachnutzung von rund 85 Prozent verzeichnet.
2004 Seine-Saint-Denis, Frankreich
Die Ausstellung in Seine-Saint-Denis wurde aus finanziellen Gründen abgesagt. Von den 80
eingeladenen Ländern sagten nur vier ihre Beteiligung zu.
2005 Aichi, Japan
Daten und Fakten
Die Expo 2005 fand vom 25. März bis zum 25. September 2005 in der Präfektur Aichi in Japan
auf einem 173 Hektar großen Gelände in der Gemeinde Nagakute, östlich von Nagoya statt.
Weitere Ausstellungen gab es in der Stadt Seto. Das Motto der Ausstellung war „Weisheit der
Natur“ 121 verschiedene Länder waren vertreten. Die Veranstaltung hatte gleich zwei
Maskottchen, Kiccoro und Morizo, die aussahen wie kleine Monster. Zu der Ausstellung kamen
22 Millionen Zuschauer.
Thema der Ausstellung in Aichi
Die Ausstellung setzte ihren Schwerpunkt auf energiesparende Projekte und umweltfreundliche
Technologien. So transportierte Toyota die Besucher auf dem Gelände mit Hybridbussen. Die
einzelnen Pavillons waren aus vorgefertigten Modulen gebaut und wurden nach der Ausstellung
an anderen Orten zu neuen Gebäuden wieder zusammengefügt.
Besonderheiten der Ausstellung in Aichi
Bei der Eröffnung der Ausstellung spielte ein Orchester mit Musikern aus aller Welt, das von
Yoshiki, dem Leader der Band X-Japan dirigiert wurde und ein eigens für diese Gelegenheit
geschriebenes klassisches Musikstück „I‘ll be your Love“ spielte.
Ein besonders Highlight der Ausstellung waren die Überreste eines 18 000 Jahre alten
Mammuts, das im sibirischen Permafrost entdeckt worden war und nun ausgestellt wurde.
Fazit der Ausstellung in Aichi
Nach der Ausstellung wurde das Gelände zu einem Park umgestaltet, der am 15. Juli 2006
eröffnet wurde und von der Präfektur Aichi betrieben wird.
2008 Saragossa, Spanien
Daten und Fakten
Die Expo 2008 fand vom 14. Juni bis zum 14. September 2008 in Saragossa in Spanien statt. Zur
Verfügung stand ein Areal von 25 Hektar. Das Motto der Ausstellung war „Wasser und
nachhaltige Entwicklung“. Das Maskottchen für die Veranstaltung war Fluvi, ein
Wassertropfen. 107 Länder nahmen daran teil. Die Besucherzahl erreichte 5,7 Millionen.
Thema der Ausstellung in Saragossa
Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Thema Wasser und was getan werden kann, um die
Versorgung mit Wasser langfristig zu sichern. Gerade in Spanien, wo oft Wasserknappheit
herrscht, war das ein wichtiges Thema.
Besonderheiten der Ausstellung in Saragossa
Zum Thema „Wasser“ gab es drei Themenpavillons, den Brückenpavillon über den Fluss Ebro, den
Wasserturm, sowie Europas größtes Fluss-Aquarium. Weiterhin wurde der Flughafen der Stadt
erweitert, ein Straßenbahnnetz aufgebaut, ein Kongresszentrum, ein High-Tech-Gewerbegebiet
und ein neuer Stadtpark gebaut.
Fazit der Ausstellung in Saragossa
Roque Gistau, der Präsident des Organisationskomitees bescheinigte der Ausstellung einen
vollen Erfolg. Der Deutsche Pavillon wurde mit dem Golden Award für die beste inhaltliche
Umsetzung des Themas „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
2010 Shanghai, Volksrepublik China
Daten und Fakten
Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2010 fand in Shanghai in der Volksrepublik China die
Weltausstellung 2010 unter dem Motto „Eine bessere Stadt, ein besseres Leben“ statt. Das
Maskottchen für die Veranstaltung war HaiBao. Für tue Ausstellung standen 538 Hektar zur
Verfügung und 102 Länder nahmen daran teil. Mit 73 Millionen Besuchern wurde ein neuer
Rekord aufgestellt.
Thema der Ausstellung in Shanghai
Im Mittelpunkt der Ausstellung standen unterschiedliche Aspekte städtischer Entwicklung. Die
Hauptthemen-Pavillons trugen die Mottos „Urban Footprints“, „Urban Planet“, Urban Dwellers“,
„Urban Beings“ und „Urban Dreams“. Hinzu kamen verschiedene Länder-Pavillons.
Besonderheiten der Ausstellung in Shanghai
Die Hauptattraktion war die Expo-Achse, ein knapp 1000 Meter langer zentraler Boulevard mit
der weltgrößten Membran-Konstruktion. Der Boulevard verband den Haupteingang der
Ausstellung, den China-Pavillon, den Themen-Pavillon, das Expo.Center und das Gelände am
Huangpu-Fluss. Die Achse gehörte zu den fünf Gebäuden, die nach der Expo erhalten bleiben
sollten.
Fazit der Ausstellung in Shanghai
Zahlreiche Pavillons wurden abgebaut, verkauft oder von den Ursprungsländern abtransportiert.
Mehrere Pavillons blieben erhalten und wurden teilweise in anderen chinesischen Städten
wieder aufgebaut. Der Chinesische Pavillon wurde zum China Art Museum umgebaut, das im
Oktober 2012 eröffnet wurde.
2012 Yeosu, Südkorea
Daten und Fakten
Die Weltausstellung 2013 fand vom 12. Mai bis zum 12. August 2012 in der Küstenstadt Yeosu in
Südkorea statt. Das Motto der Ausstellung war „Lebendiger Ozean, lebendige Küste“. Die
Maskottchen für die Veranstaltung waren Yeony und Suny. 105 Länder trugen zum Gelingen der
Ausstellung bei und sie wurde von 8.2 Millionen Menschen besucht.Die Ausstellung belegte
eine Fläche von 174 Hektar.
Thema der Ausstellung in Yeosu
Die Ausstellung sollte die Harmonie zwischen der Erde, den Menschen und dem Meer
widerspiegeln. Dabei wurde das Meer als Hauptnahrungsquelle und wichtiger Absorber von
Kohlendioxid repräsentiert. Weitere Unterthemen waren die Entwicklung und Erhaltung der
Ozeane und Küste, neue Ressourcen-Technologie und kreative, maritime Aktivitäten.
Besonderheiten der Ausstellung in Yeosu
Neben den verschiedenen Länder-Pavillons gab es einen Internationalen Pavillon, einem
Themenpavillon, eine digitale Galerie, einen Sky Tower, einen Pavillon der Meeresbiologie,
einen Industrie-Pavillon und das Big-O.
Fazit der Ausstellung in Yeosu
Nach Angaben der Organisatoren besuchten mehr als 8,15 Menschen die Ausstellung, davon 400
000 ausländische Gäste.. Am letzten Tag kamen noch einmal mehr als 100 000 Besucher.
Deutschland erhielt den „Gold Award“ für die beste inhaltliche Umsetzung des Expo-Themas.
2015 Mailand, Italien
Daten und Fakten
Die Weltausstellung 2015 fand vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2015 unter dem Motto „Den
Planeten ernähren, Energie für das Leben“ im Mailand in Italien statt. Das Maskottchen der
Veranstaltung war Foody. Für die Ausstellung stand eine Fläche von 200 Hektar zur Verfügung,
die zu 56 % begrünt sein sollte. 145 Länder nahmen an der Ausstellung teil und 21 Millionen
Besucher sahen sie.
Thema der Ausstellung in Mailand
Das Thema der Ausstellung sollte Technologie, Innovation, Kultur, Tradition und Kreativität
mit den Themen Ernährung und Essen verbinden. Angesichts der globalen Entwicklung und
aktueller Umweltprobleme, lag der Schwerpunkt auf dem Recht aller Menschen auf gesunde und
ausreichende Ernährung.
Besonderheiten der Ausstellung in Mailand
Das Symbol der Ausstellung war der Lebensbaum „Albero della Vita“. . Weiterhin gehörten zu
den Themengebieten „Die Ernährungsspirale“ und „Was isst die Welt?“.. Die Besucher sollten
den Geschmack und die Traditionen verschiedener Völker kennenlernen.
Fazit der Ausstellung in Mailand
Mit 21 Millionen Besuchern kann Mailand auf eine gelungene internationale Ausstellung
zurückblicken. Der Pavillon Italien, der UNO Pavillon, der Baum des Lebens und das Theater
sollen erhalten bleiben. Das Expo-Gelände sollte zu einem modernen Technologie-Park umgebaut
werden.
2017 Astana, Kasachstan
Daten und Fakten
In Astana, der Hauptstadt Kasachstan fand vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 die Expo
2017 statt. Es stand ein Areal von 113 Hektar zur Verfügung. 137 Länder sagten ihre
Teilnahme zu und letztendlich sahen 4 Millionen Besucher die Ausstellung. Sie stand unter
dem Motto „Energie der Zukunft . Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit“.
Thema der Ausstellung in Astana
Im Mittelpunkt der Ausstellung stand die ausreichende und gesicherte Energieversorgung in
Entwicklungsländern. Thematisiert wurde auch der Übergang von fossiler Energie zu den
erneuerbaren Energien.
Besonderheiten der Ausstellung in Astana
In fünf Themenbereichen wurde die Vision der zukünftigen Lebensweise der Menschen auf der
Erde dargestellt. Alle Expo-Gebäude wurden unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit
entworfen. Im Herzen der Expo-City befand sich die kugelförmige, verglaste Stahlkonstruktion
des kasachischen Pavillons.
Fazit der Ausstellung in Astana
Für Kasachstan war die Ausstellung ein großer Erfolg, obwohl sie „nur“ 4 Millionen Besucher
verzeichnete. Nach der Ausstellung wurden die Expo-Gebäude teilweise in Bürogebäude
umgewandelt.
2020 Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Daten und Fakten
Für die erste Expo in einem arabischen Land, der intentionalen Ausstellung 2020 in Dubai,
standen 438 Hektar zur Verfügung. Sie fand vom 20. Oktober 2020 bis zum 3. April 2021 statt
und lockte 24,1 Millionen Besucher und Aussteller aus 193 Ländern an. Die Ausstellung stand
unter dem Motto „Köpfe verbinden, die Zukunft schaffen“. Für diese Veranstaltung gab es Es
gibt 6 Maskottchen: Salama, Rashid, Latifa, Alif, Opti und Terra. Rashid und Latifa sind ein
9 und 8 Jahre altes Geschwisterpaar, Salama ist ein ghaf-Baum, und Alif, Opti und Terra sind
die jeweiligen Schutzmaskottchen für die Pavillons Mobilität, Chancen und Nachhaltigkeit
Thema der Ausstellung in Dubai
Im Vergleich zu ihren Vorgängern hatte diese Ausstellung eine universellere Ausrichtung.
Unterthemen waren Nachhaltigkeit, Mobilität und Chancen, wobei jedes dieser Themen einen
eigenen Pavillon erhielt.
Besonderheiten der Ausstellung in Dubai
Der zentrale Punkt der Ausstellung war das Ak Wasl Plaza mit der über 60 Meter hohen Kuppel
mit einem Durchmesser von 150 Metern. In dieser Kuppel wurden 360 Grad Projektionen gezeigt.
Der Aussichtsturm Garden in the Sky bot einen Überblick auf das gesamte Gelände. Auch
erwähnenswert waren die Musik gesteuerten Wasserfälle und der live Bau einer authentischen
Dhau, eines traditionellen Holzboots.
Fazit der Ausstellung in Dubai
Nach Ende der Ausstellung wurden viele Pavillons zurückgebaut, einige blieben stehen. Diese
sind das Gerüst für den neuen, modernen Stadtteil von Dubai, der Expo-City Dubai, die im
Oktober 2022 eröffnet wurde.
2023, Buenos Aires, Argentiniens
Die Ausstellung wurde wegen der Corona-Pandemie und ihrer finanziellen Folgen von der
argentinischen Regierung im Herbst 2020 abgesagt.
2025 Osaka, Japan
Daten und Fakten
Nach 55 Jahren wird Osaka zum zweiten Mal die Internationale Ausstellung ausrichten. Sie
findet unter dem Motto „Die Gesellschaft der Zukunft für unser Leben entwickeln“ statt und
soll eine gemeinsame, nachhaltige Gesellschaft entwerfen. Die Ausstellung soll vom 13. April
bis zum 13. Oktober 2025 stattfinden. Sie findet auf der künstlich angelegten 1,55 km²
großen Insel Umeshima im Hafengebiet von Osaka statt. Über 150 Länder sollen daran
teilnehmen und es werden etwa 28 Millionen Besucher erwartet..
Thema der Ausstellung in Osaka
In den Länder-Pavillons soll das Wissen der Welt zusammengeführt, die Entwicklung neuer
Technologien und Innovationen angeregt und Investitionen im In- und Ausland ausgeweitet
werden. Gleichzeitig soll den Gästen die Vielfalt der japanischen Kultur vermittelt werden.
Drei miteinander verbundene Unterthemen. „Leben Retten“, „Leben Stärken“ und „Leben
Verbinden“ erweitern die Ausstellung
Besonderheiten der Ausstellung in Osaka
Eine Hauptstraße „Grand Roof“ verbindet alle Bereiche der Ausstellung. Die Bereiche sind
dezentralisiert und barrierefrei aufgebaut. Es gibt einen großen Food- und Showbereich an
der Wasserfront und offene Grünflächen für Outdoor-Events. Im Zentrum des 1,55 km² großrn
Geländes liegt der „Wald der Stille“, ein durch Bäume geschützter Rückzugsort, in dem die
Besucher zur Ruhe kommen können. Weitere zahlreiche Projekte, Liveshows und andere
Veranstaltungen sind in der Planung.
Maskottchen der Ausstellung in Osaka
Mittlerweile wurde auch das Maskottchen für die Veranstaltung gefunden. Es wird ein fröhlich
lächelndes, blau-rotes Wesen mit fünf Augen und tropfenden Ellbogen sein. Es wurde unter 1
898 Entwürfen ausgewählt und stammt von dem Team „Mountain Mountain“ aus Tokio. Es soll das
Potenzial für Vielfalt und Veränderung verklrpern. Einen Namen hat das Maskottchen bisher
noch nicht.