Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • japan@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.die-japanreise.de
  • Pavillons & Themen auf der Expo 2025

    Eine kurze Übersicht über eine Pavillons auf der Expo in Osaka in Japan von 13. 04.2025 bis 13.10.2025.

    Logo der Expo 2025 in Osaka in Japan

    Frankreich

    Auf der Expo 2025 in Osaka wird Frankreich seinen Pavillon unter dem Titel „ Theatrum Naturae“ oder „Theater der Natur “ präsentieren. Der Pavillon fokussiert sich auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur, indem er natürliche und künstliche Lebensräume miteinander verbindet. Besucher werden durch verschiedene französische Ökosysteme geführt, darunter Gärten mit Elementen aus den Bergen und Küsten Frankreichs. Der Pavillon betont Nachhaltigkeit und Recycling, passend zum Expo-Thema „ Das Leben stärken“.

    Der Besuch wird in drei Akte unterteilt: Aufstieg, Entdeckung der Natur und Rückkehr zum Boden, was die Verbindung zwischen Mensch, Technologie und Natur symbolisiert​.

    UK

    Der britische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird sich auf das Thema "Come build the future" konzentrieren und nachhaltige Innovationen sowie britische Technologien präsentieren. Das Pavillon-Design von Woo Architects ist modular und demontierbar, um Nachhaltigkeit und Effizienz zu betonen. Es wird erneuerbare Energien nutzen und Besucher dazu einladen, über Lösungen für die globalen Herausforderungen der Zukunft nachzudenken, insbesondere im Bereich des Klimaschutzes und der Biodiversität.

    Der Pavillon wird Teil der Expo-Unterthemen "Saving Lives", das sich mit Themen wie Gesundheit und Umweltschutz befasst. Großbritannien wird dabei seine Rolle in der Wissenschaft und Technologie hervorheben, mit Beispielen wie dem COVID-19-Impfstoff und innovativen Umwelttechnologien​

    Spanien

    Der spanische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Motto „ Der Kuroshio-Strom“ gestaltet. Dieser Meeresstrom symbolisiert die historische Verbindung zwischen Spanien und Japan. Der Pavillon wird sich auf Themen wie den Ozean, maritime Geschichte und die Bedeutung des Meeresökosystems konzentrieren. Besucher erwartet eine immersive Erfahrung, die Spaniens Küsten von Galicien bis zum Mittelmeer erlebbar macht, mit interaktiven Exponaten zu Themen wie Meeresbiodiversität, Klimawandel und der „blauen Wirtschaft“.

    Das Gebäude wird aus nachhaltigen, recycelbaren Materialien gebaut und vermittelt Spaniens Engagement für Innovation und Umweltschutz. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die kulturellen und künstlerischen Traditionen Spaniens gelegt, begleitet von einer gastronomischen Präsentation spanischer Gerichte​

    Italien

    Der italienische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka, entworfen von Mario Cucinella Architects, wird als moderne Interpretation der „Idealstadt“ der Renaissance präsentiert. Der Pavillon besteht aus drei Hauptbereichen: Theater, Idealstadt und Italienischer Garten. Im Theater erleben Besucher eine immersive multisensorische Erfahrung mit Licht, Klang und Bewegung, die reale und virtuelle Welten miteinander verschmelzen lässt. Die Idealstadt bietet eine utopische Vision, die den Fokus auf Menschen, Natur und Nachhaltigkeit legt. Der Italienische Garten, ein modernes Labyrinth, symbolisiert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur.

    Der Pavillon wird aus recycelbaren Materialien, vor allem Holz aus lokalen, zertifizierten Lieferketten, gebaut. Nach der Expo soll er als Archiv für italienische Innovationen dienen, das Best Practices in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Kunst präsentiert.

    Österreich

    Der österreichische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka trägt den Titel „Composing the Future“. Er verbindet Musik als zentrales Thema mit einer interaktiven Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Ausstellung ist in drei Bereiche unterteilt: Beziehungen, Menschen und Ideen. Der Pavillon wird von einer beeindruckenden spiralförmigen Skulptur aus Holz geprägt, die symbolisch in die Zukunft weist und von weit her sichtbar sein wird.

    Im Inneren erleben die Besucher eine multisensorische Ausstellung, in der Musik als Metapher für die Verbindung von Mensch, Natur und Technologie dient. Ziel ist es, nachhaltige und innovative Lösungen zu präsentieren, die zur Gestaltung einer inklusiven und verantwortungsvollen Gesellschaft beitragen. Die Architektur und das Ausstellungskonzept wurden von BWM Designers & Architects sowie facts and fiction entwickelt​.

    Schweiz

    Der Schweizer Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Motto „Life, Planet, Augmented Human“ stehen. Er wird drei zentrale Themen behandeln: Leben (mit Fokus auf Gesundheit, Ernährung und Bildung), Planet (Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie) und Augmented Human (Robotik, Künstliche Intelligenz und AR/VR). Der Pavillon ist dafür konzipiert, den kleinsten ökologischen Fußabdruck auf der Expo zu haben, mit einer leichten Membrankonstruktion, die recycelbar ist.

    USA

    Der USA-Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Motto "Imagine What We Can Create Together" präsentiert. Der Pavillon wird Innovationen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Raumfahrt, Bildung und Unternehmertum zeigen und gleichzeitig den Austausch zwischen Kulturen fördern.

    Architektonisch besteht der Pavillon aus zwei dreieckigen Gebäuden mit Holzelementen und einem auffälligen, beleuchteten Kubus, der über der Plaza schwebt. Panoramahafte LED-Bildschirme projizieren ikonische amerikanische Landschaften und laden Besucher dazu ein, in immersive Erlebnisse einzutauchen, die sowohl natürliche als auch urbane Orte der USA zeigen. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt, da der Pavillon recycelte Materialien wie wiederverwendeten Stahl und Stoffe aus den Olympischen Spielen in Tokio nutzt.

    Zusätzlich bietet der Pavillon ein Café und einen Raum für Live-Veranstaltungen, die den sozialen Austausch fördern​

    China

    Der chinesische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Thema „Building a Community of Life for Man and Nature“ gestaltet. Der Pavillon, inspiriert von traditionellen chinesischen Schriftrollen, soll die Harmonie zwischen Mensch und Natur hervorheben. Diese Philosophie spiegelt sich in der Architektur wider, die an eine aufgerollte Bambusschrift erinnert. Der Pavillon konzentriert sich auf grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

    Im Inneren erwartet die Besucher eine nahtlose Verbindung von Geschichte und Innovation, mit interaktiven Ausstellungen, die kulturellen Austausch und technologische Fortschritte thematisieren. Ziel des Pavillons ist es, das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern und die Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft zu stärke

    Südkora

    Der südkoreanische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Thema „Designing Future Society for Our Lives“ stehen, mit einem besonderen Fokus auf den Unterthemen "Saving Lives, Empowering Lives, Connecting Lives". Der Pavillon wird auf dem Gelände "Connecting Lives" errichtet und soll eine Fläche von etwa 3.500 Quadratmetern umfassen. Das Design des Pavillons zielt darauf ab, die technologische Innovationskraft und kulturellen Errungenschaften Koreas zu präsentieren. Zudem wird er ein Raum für den Austausch von Ideen und Kooperationen zwischen Ländern sein, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern

    Indien

    Der indische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird auf einer Fläche von 1.751 Quadratmetern im Bereich des Unterthemas „Connecting Lives“ errichtet. Das Hauptziel des Pavillons ist es, Indien als bedeutenden globalen Akteur zu präsentieren, der sowohl traditionelle als auch moderne Errungenschaften miteinander verbindet. Der Pavillon wird sowohl die technologische und wirtschaftliche Entwicklung als auch die kulturellen Aspekte Indiens hervorheben. Dabei wird der Fokus auf der harmonischen Koexistenz von Natur und menschlicher Innovation liegen. Der Pavillon wird nach der Expo abgebaut

    Brasilien

    Der brasilianische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Motto „Empowering Lives“ gestaltet und thematisiert die Bedeutung von Wasser und Biodiversität, insbesondere im Kontext des Amazonas. Der Pavillon wird durch eine künstlerische Installation namens "Flying Rivers" dargestellt, die das Konzept von Wolken, die über Brasilien schweben und lebensspendendes Wasser transportieren, symbolisiert. Diese dichte, temporäre Wolkenschicht soll die Besucher in eine immersive Erfahrung einbeziehen, die die Bedeutung von Wasser als Quelle des Lebens hervorhebt.

    Der Pavillon, entworfen von Studio MK27 und Magnetoscope, wird aus nachhaltigen Materialien bestehen und die Besucher durch Rampen und interaktive Ausstellungen führen. Dabei wird auch die brasilianische Innovationskraft im Bereich nachhaltiger Produktion und Biodiversitätsforschung betont, wie die Entwicklung von Bioenergie und Agroökologie

    Saudi Arabien

    Der saudische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird von Foster + Partners entworfen und thematisiert die Verbindung von Tradition und Zukunft. Das Design des Pavillons orientiert sich an den organischen Formen traditioneller saudischer Dörfer. Besucher werden durch enge Straßen geführt, die zu einem zentralen Hof führen, der tagsüber als Raum der Reflexion dient und nachts als Veranstaltungsort für Aufführungen und kulturelle Events.

    Der Pavillon wird eine immersive audiovisuellen Erfahrung bieten, die die kulturellen Schätze und die innovativen Errungenschaften Saudi-Arabiens präsentiert. Zudem wird der Pavillon mit nachhaltigen Technologien ausgestattet, einschließlich Solarenergie und Regenwassernutzung. Der Einsatz von Materialien mit niedrigem CO2-Fußabdruck sowie die Möglichkeit, den Pavillon nach der Expo vollständig zu demontieren und an einem anderen Ort wieder aufzubauen, unterstreichen das Engagement des Landes für Nachhaltigkeit

    Israel

    Der israelische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird aufgrund von Budgetbeschränkungen in einem bescheideneren Rahmen gestaltet als bei früheren Weltausstellungen. Im Gegensatz zum aufwendigeren Pavillon der Expo 2020 in Dubai wird Israel diesmal einen kleineren Pavillon im gemeinsamen Ausstellungsbereich errichten. Das Design fokussiert sich auf eine experimentelle Architektur, die Natur und Technologie miteinander verbindet. Zentral ist ein „Transparenter Garten“, bei dem Bäume als Symbol für Hoffnung und nachhaltige Zukunft in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Besucher erleben die Natur auf innovative Weise, wobei die Architektur Elemente der Natur und moderne Ausstellungstechnologie vereint.

    Kanada

    Der kanadische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Motto "Regeneration" stehen. Er ist inspiriert von natürlichen Zyklen, insbesondere dem Frühling, wenn gefrorene Wasserwege in Kanada auftauen. Die Architektur des Pavillons spiegelt dieses Phänomen wider, indem sie das Bild eines sogenannten „Ice Jam“ (Eisstaus) darstellt, bei dem schmelzendes Eis fließende Flüsse freigibt. Diese symbolisieren Erneuerung, Wachstum und Hoffnung.

    Im Inneren des Pavillons wird die Reise eines Flusses durch Kanada thematisiert, und es wird auf Kanadas Stärken in den Bereichen Kreativität, Vielfalt und Nachhaltigkeit hingewiesen. Die Besucher werden eine immersive Erfahrung machen, die Kanadas Engagement für Klimaschutz und Innovationen präsentiert.

    Der Pavillon wurde von einem kreativen Team um Robert Lepage sowie den Architekten Rayside Labossière und Guillaume Pelletier entworfen und soll Kanadas Verbindungen zu Japan und dem Indo-Pazifik stärken

    Australien

    Der australische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Thema „Chasing the Sun“ gestaltet. Dieses Thema steht für die Lebendigkeit, Energie und Vielfalt Australiens. Das Design, das von der renommierten Architekturfirma Buchan entwickelt wurde, ist von den Formen und Farben der ikonischen Eukalyptusblüte inspiriert und symbolisiert die Dynamik und Widerstandsfähigkeit der australischen Bevölkerung.

    Im Pavillon erwartet die Besucher eine immersive Reise, die sie entlang des Weges der Sonne durch Australien führt. Dabei werden die Besucher in die einzigartige Natur und Kultur des Landes eintauchen und unter anderem die Verbindungen der indigenen Bevölkerung zum Land und Wasser kennenlernen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle, denn der Pavillon wird aus wiederverwendbaren Materialien gebaut, einschließlich Elementen, die ursprünglich für die Olympischen Spiele in Tokio verwendet wurden.

    Indonesien

    Der indonesische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird unter dem Thema "Thriving in Harmony: Nature, Culture, Future" präsentiert. Der Pavillon wird in Form eines Schiffs gestaltet, was die Bedeutung Indonesiens als größte Inselnation der Welt symbolisiert. Dabei werden sowohl die natürliche und kulturelle Vielfalt des Landes als auch die Zukunftsvisionen, wie der Bau einer neuen Hauptstadt, hervorgehoben.

    Der Pavillon wird eine Reise durch Indonesiens Natur, Kultur und Zukunft bieten, und zeigt die Bemühungen des Landes, nachhaltige Entwicklung zu fördern. Es wird eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen im Hinblick auf globale Herausforderungen, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Entwicklung​

    Polen

    Der polnische Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka wird von Interplay Architects entworfen und unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ präsentiert. Der Pavillon zeichnet sich durch eine geometrische, spiralförmige Architektur aus, die Polens Innovationskraft symbolisieren soll. Die Spiralform, inspiriert von natürlichen Mustern wie Proteinmolekülen bis hin zu Galaxien, steht für die kreative und kulturelle Vielfalt des Landes.

    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close